Allgemein

Vortrag der Psychosomatik mit Dr. Corinna Wernz am 24.10.2025

Einladung der Psychosomatik zu einem Vortrag am 24. Oktober 2025 von Dr. med. Corinna Wernz mit anschließender Diskussion und einem Workshop mit Dr. med. Corinna Wernz und Dr. phil. Dipl.-Psychologe Mathias Lohmer

09.10.2025 | Allgemein

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

wir laden Sie herzlich ein zu einem Vortrag von Dr. Corinna Wernz zum Thema „Spiegelspiele – über weiblichen Narzissmus in der Psychotherapie“ mit anschließender Diskussion am Freitag,  24.10.2025, von 14.30h – 16.00h. Einlass ist ab 14.00 Uhr.

Anschließend findet von 16.30-18.00 Uhr ein Workshop in zwei Gruppen jeweils mit Dr. Corinna Wernz und Dr. Mathias Lohmer statt. Die Veranstaltung findet statt im Festsaal der Kliniken im TWW, Potsdamer Chaussee 69, 14129 Berlin.

Der Vortrag ist von der Ärztekammer zertifiziert und für Sie kostenfrei.

Es erwarten Sie Getränke und ein kleiner Imbiss.

Für unsere Vorbereitung bitten wir um Ihre verbindliche Anmeldung – bitte unbedingt angeben, ob Vortrag oder Vortrag und Workshop -bis spätestens zum 17. Oktober 2025 per E-Mail an psychosomatik@tww-berlin.de oder per Fax an (030) 8109-2602.

Für Rückfragen stehen wir gern zur Verfügung.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Mit den besten Grüßen

Dr. med. Kirsten Suttorp & Birgit Jänchen-van der Hoofd

Chefärztinnen der Abteilung für Psychosomatik und Psychotherapie

 

Zum Vortrag:

Wenn notorischer Selbstbezug zur Identität wird, verändert sich mehr als nur das Bild im Spiegel. Während männlicher Narzissmus oft durch Konkurrenzstreben, Dominanz und offene Selbstinszenierung sichtbar wird, zeigt sich weiblicher Narzissmus häufiger in subtilen, beziehungsorientierten Formen – von perfektionierter Selbstpräsentation bis zu verdeckten Anspruchshaltungen.

Der Vortrag verknüpft psychodynamische Perspektiven mit soziologischer Analyse: Wie prägen soziale Medien, neoliberale Selbstoptimierung und veränderte Geschlechterrollen das weibliche Selbstideal? Warum verstärken heutige Anerkennungsökonomien gerade jene narzisstischen Dynamiken, die lange übersehen wurden? In der Auseinandersetzung mit diesen Fragen zeigt sich, wie eng psychische Strukturen und kulturelle Narrative miteinander verflochten sind. In der Folge werden die Auswirkungen auf die Behandlungstechnik dargestellt.

 

Zu den Personen:

Corinna Wernz, Dr. med., Fachärztin für psychosomatische Medizin, Psychoanalytikerin (DPG, IPA, DGPT, ISTFP). Studium der Medizin, Germanistik und Philosopie. Psychoanalytische Ausbildung an der Akademie für Psychoanalyse in München, Lehranalytikerin und Supervisorin. TFP- Supervisorin. Mitgründerin des jährlichen Symposions TFP und Forensik. Veröffentlichungen zum Thema Persönlichkeitsstörungen. Behandlungsschwerpunkt: Persönlichkeitsstörungen, Schwerpunkt: Verbesserung der Lehre und Behandlungstechnik.

Mathias Lohmer, Dr. phil., Dipl.-Psychologe, Psychoanalytiker (DPV, DGPT, IPA) ist auch Coach, Supervisor und Organisationsberater. Dozent und Supervisor für TFP und als Behandler (stationär, teilstationär und ambulant) ein ausgewiesener Experte für die Übertragungsfokussierte Psychotherapie und die Behandlung von Persönlichkeitsstörungen.

 

 

Kliniken im Theodor-Wenzel-Werk
Abteilung für Psychosomatik und Psychotherapie
Sekretariat: Tanja Jakasa-Sipos
Potsdamer Chaussee 69 | 14129 Berlin
E-Mail: psychosomatik@tww-berlin.de
Tel. (030) 81 09 – 26 01
www.kliniken-tww.de

Unter der oben genannten E-Mail-Adresse haben Sie die Möglichkeit, sich für den Newsletter anzumelden.