Private Psychotherapie in Berlin-Zehlendorf
Bei uns finden Sie zeitnah einen sicheren Rahmen, um Belastendes loszulassen und neue Stabilität zu gewinnen
Schnelle und einfühlsame Unterstützung – ohne lange Wartezeiten.
Manchmal geraten wir im Leben aus dem Gleichgewicht. Belastende Erfahrungen, langanhaltende Erschöpfung oder tiefe innere Unruhe können unseren Alltag massiv beeinträchtigen. Auch wenn man nach außen „funktioniert“, bleibt das innere Leiden oft unsichtbar. In unserer Privatpraxis für Psychotherapie in Berlin-Zehlendorf hören wir zu, verstehen und begleiten Sie – damit Sie alte Lasten ablegen und neue Perspektiven entwickeln können.
Schon im Erstgespräch erleben viele, dass Reden entlastet – und dass es Wege gibt, sich wieder sicherer, klarer und verbundener zu fühlen. Unsere Psychologischen Psychotherapeut:innen oder Psycholog:innen erarbeiten gemeinsam mit Ihnen erste Schritte der Orientierung.
Vorteile einer privaten Psychotherapie
- Schneller Zugang zur Psychotherapie in akuten Belastungssituatione
- Termin für ein Erstgespräch meist kurzfristig möglich–
- Individuelle Therapiegestaltung durch methodenübergreifende Psychotherapie–
- Große Auswahl an Therapeut:innen mit unterschiedlichen Spezialisierungen
Vertrauen Sie sich an!
Sie sind mit all dem nicht auf sich allein gestellt. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin für Ihr Erstgespräch. Dr. Sabine Hoffmann und ihr Team sind für Sie da – diskret, empathisch und unkompliziert.
Häufige Belastungen – und wie Psychotherapie helfen kann
Viele Menschen kommen zu uns mit dem Gefühl, festzustecken. Themen wie Erschöpfung, Antriebslosigkeit, Angst, sozialer Rückzug oder wiederkehrende Konflikte prägen ihren Alltag. Auch eine posttraumatische Belastungsstörung, traumatische Erfahrungen oder depressive Symptome wie Interessenverlust und Schlafstörungen sind häufige Gründe für eine Psychotherapie bei uns in Berlin-Zehlendorf.
Unsere fundierte Psychotherapie bietet Raum, um zu verstehen, was Sie belastet – und wie Sie Schritt für Schritt neue Stabilität und Lebendigkeit finden können.
Häufige Anliegen:
- Traumatische Erlebnisse
Wir helfen mit unserer Traumatherapie behutsam bei der Verarbeitung seelischer Wunden und belastender Erlebnisse wie Unfälle, Gewalt, Verlust oder Vernachlässigung.
– - Ängste
Wenn Sorgen überhandnehmen, bei Panikattacken, sozialen Ängsten, Phobien oder chronischer Anspannung kann Ihnen unsere Therapie bei Angststörungen helfen.
– - Depressionen
Bei z. B. Gefühlen von Leere, Antriebslosigkeit oder Traurigkeit bieten wir Hilfe und Unterstützung mit unserer Therapie bei Depressionen an.
– - Arbeitsunfälle mit psychischer Belastung
Eine schnelle Krisenintervention nach Arbeitsunfällen mit psychischer Belastung ist nach dem Psychotherapeutenverfahren möglich. Hier finanzieren die Berufsgenossenschaften.
Wann eine private Psychotherapie in Berlin sinnvoll ist
Wenn das Leben zu viel wird, braucht es mehr als Durchhaltevermögen. Vielleicht fühlen Sie sich seit Wochen innerlich leer, überfordert, wie in einer Dauerschleife aus Grübeln, Erschöpfung oder Unsicherheit. Vielleicht fehlt Ihnen der Antrieb, morgens aufzustehen, oder die Angst wird so groß, dass selbst einfache Alltagsaufgaben kaum mehr zu bewältigen sind. In solchen Momenten kann professionelle Unterstützung durch Psychologische Psychotherapeut:innen oder Psychotherapeut:innen ein wertvoller Wendepunkt sein.
Gerade in akuten Lebensphasen zählt jeder Tag. Und genau hier setzt unsere private Psychotherapie in Berlin-Zehlendorf an: Sie müssen nicht warten. Wir wissen, wie wichtig ein schneller Zugang zu Hilfe ist – ohne monatelange Wartezeiten, ohne Hürden.
In unserer Privatpraxis erhalten Sie zeitnah einen Termin für ein Erstgespräch – oft innerhalb weniger Tage. Dort nehmen wir uns Zeit für Sie, hören zu und verschaffen uns gemeinsam ein Bild Ihrer Situation. Dank unseres breit aufgestellten Netzwerks innerhalb des Theodor-Wenzel-Werks (TWW) stehen viele qualifizierte Therapeut:innen zur Verfügung. So finden wir mit hoher Wahrscheinlichkeit eine passende Ansprechperson – fachlich wie menschlich.
Ihre Vorteile:
- Schneller Zugang zu einer professionellen Behandlung
- Individuelle Therapieansätze statt Schema F
- Empathische Begleitung durch erfahrene Psychotherapeut:innen
Ablauf der Psychotherapie: Was erwartet Sie?
Eine Psychotherapie ist ein Prozess, der Klarheit schafft. Im Erstgespräch lernen wir uns kennen. Wir hören zu, stellen Fragen und verschaffen uns ein erstes Bild Ihrer Situation. Danach entwickeln wir gemeinsam einen individuellen Behandlungsplan. Die Diagnostik hilft uns, Ihre Anliegen professionell einzuordnen. Die Therapie findet regelmäßig statt, meist wöchentlich.
Wir nutzen verschiedene Therapiemethoden, unter anderem die Verhaltenstherapie, um gemeinsam mit Ihnen passende Strategien für Ihre Lebensrealität zu entwickeln.
Ablauf auf einen Blick:
- Termin für ein erstes Kennenlernen (Probatorische Sitzung)
- Diagnostik & individueller Behandlungsplan
- Wöchentliche Therapieeinheiten (vor Ort oder online)
Online-Psychotherapie: Flexibel & wirkungsvoll
Unsere Online-Psychotherapie bietet Ihnen professionelle Unterstützung, auch wenn Sie zeitlich oder mobil eingeschränkt sind. Sie können bequem einen Online-Termin vereinbaren und per sicherer Videoverbindung an der Sitzung teilnehmen. Die Qualität der Gespräche bleibt dabei genauso hoch wie in der Praxis.
Online-Therapie bedeutet: Therapie, wann und wo Sie sie brauchen.
Vorteile:
- Zeit- und ortsunabhängige Behandlung
- DSGVO-konforme Technik
- Gleiche therapeutische Tiefe wie in der Praxis
Wer Sie begleitet: Vielfältige Therapeut:innen in Berlin
Unsere Praxis in Berlin-Zehlendorf ist Teil des renommierten TWW und arbeitet mit einem Team aus erfahrenen Psychotherapeut:innen. Unsere Kolleg:innen bringen verschiedene Fachrichtungen mit: Ob Verhaltenstherapie, systemische Ansätze oder tiefenpsychologisch fundierte Methoden – wir finden die Person, die fachlich und menschlich zu Ihnen passt.
Sie haben die Wahl zwischen Psychotherapeut:innen, psychologischen Psychotherapeut:innen oder Psycholog:innen – wir beraten Sie gerne bei der Auswahl.
Ihre Vorteile:
- Vielfältige Spezialisierungen
- Passende Therapeut:innen für Ihre Bedürfnisse
- Professionelle Begleitung auf Augenhöhe

Leitende Psychologin
- Psychologische Psychotherapeutin
- Lehrtherapeutin und Supervisorin (VT)
- Klinische Organisationspsychologin
- Fachkunde Gruppenpsychotherapie
- Weiterbildung EMDR und Schematherapie
- Zertifikat Notfallpsychologie der Traumaambulanz des Landes Berlin
- zugelassen im Psychotherapeutenverfahren der DGUV
Tel. (030) 81 09 – 11 58
sabine.hoffmann@tww-berlin.de

Referentin Management
PETHAG@tww-berlin.de
- Psychotherapeutin i.A. | Systemische Therapie

Psychologischer Psychotherapeut (Kognitive Verhaltenstherapie)
PETHAG@tww-berlin.de

Psychologische Psychotherapeutin
Kriminologin
In Weiterbildung zur Fachpsychologin für Rechtspsychologie BDP/ DGPs
Forensisch-Psychologische Sachverständige

Psychologische Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie)

Psychologische Psychotherapeutin i.A. (Verhaltenstherapie)
Kosten, Krankenkasse & Finanzierung
Unsere Privatpraxis richtet sich an Privatversicherte, Beihilfeberechtigte und Selbstzahler:innen. Die Abrechnung erfolgt über die Gebührenordnung für Psychotherapeut:innen (GOP). Unter bestimmten Voraussetzungen kann auch Ihre Krankenkasse die Kosten im Rahmen der Kostenerstattung übernehmen. Wir unterstützen Sie bei der Klärung im Kostenerstattungsverfahren.
Was kostet eine Psychotherapie?
- Transparente Abrechnung nach GOP
- Beratung zur Übernahme durch Ihre Krankenkasse
- Flexible Finanzierungsmöglichkeiten für Selbstzahler:innen
Jetzt Termin vereinbaren – der erste Schritt zählt
Wenn Sie das Gefühl haben, dass sich etwas ändern soll, dann ist jetzt der richtige Zeitpunkt, sich Hilfe zu holen. In unserer Privatpraxis für Psychotherapie Berlin finden Sie einen vertrauensvollen Rahmen für echte Veränderung. Vereinbaren Sie einen Termin für ein unverbindliches Erstgespräch – vor Ort oder als Online-Termin.
FAQ
Was ist Verhaltenstherapie?
Die Verhaltenstherapie ist ein wissenschaftlich fundiertes psychotherapeutisches Verfahren, das sich darauf konzentriert, problematische Denk- und Verhaltensmuster zu erkennen und gezielt zu verändern. Sie geht davon aus, dass viele Schwierigkeiten durch erlernte Reaktionen entstanden sind – und dass neues, hilfreiches Verhalten ebenso erlernt werden kann. Dabei arbeiten wir lösungsorientiert, praktisch und immer individuell auf Sie zugeschnitten.
Typisch für die Verhaltenstherapie ist die enge Zusammenarbeit zwischen Therapeut:in und Patient:in – gemeinsam definieren wir Ziele und entwickeln Schritt für Schritt neue Strategien für den Alltag.
Wie lange dauert eine Verhaltenstherapie?
Die Dauer einer Verhaltenstherapie hängt von Ihrem Anliegen und Ihren Zielen ab. Manche Patient:innen erleben schon nach wenigen Sitzungen eine spürbare Entlastung, bei komplexeren Themen kann eine Therapie über mehrere Monate oder auch länger andauern. In der Regel finden die Termine wöchentlich statt.
Im Erstgespräch besprechen wir Ihre individuelle Situation und geben eine realistische Einschätzung zur voraussichtlichen Dauer. Wichtig ist: Die Therapie richtet sich nach Ihrem Tempo und Bedarf.
Wer übernimmt die Kosten für die Psychotherapie in einer Privatpraxis?
Die Kosten einer Psychotherapie in unserer Privatpraxis werden in der Regel von privaten Krankenversicherungen, Beihilfestellen oder im Rahmen der Kostenerstattung durch gesetzliche Krankenkassen übernommen. Welche Regelung für Sie gilt, klären wir gern gemeinsam mit Ihnen. Alternativ besteht die Möglichkeit der Selbstzahlung.
Wir rechnen nach der offiziellen Gebührenordnung für Psychotherapeut:innen (GOP) ab und unterstützen Sie bei der Klärung mit Ihrer Versicherung.
Bieten Sie auch Online-Psychotherapie in Berlin an?
Ja, wir bieten auch Online-Psychotherapie in Berlin an – sicher, bequem und wirksam. Wenn Sie örtlich oder zeitlich eingeschränkt sind oder sich zuhause wohler fühlen, können Sie einen Online-Termin mit Ihrer Psychotherapeutin oder Psychologin vereinbaren. Die Gespräche finden per datensicherer Videoverbindung statt und sind inhaltlich genauso fundiert wie eine Sitzung in unserer Praxis.
Gerade bei häufigen Anliegen wie Depression, Angst oder posttraumatischer Belastungsstörung kann Online-Therapie eine effektive und flexible Lösung sein.
Muss ich mich direkt im oder nach dem Erstgespräch entscheiden, ob ich die Psychotherapie starte?
Nein, das Erstgespräch dient in erster Linie dem gegenseitigen Kennenlernen und der Einschätzung Ihrer Situation. Sie müssen sich nicht sofort entscheiden. Wir legen Wert darauf, dass Sie sich mit Ihrer Entscheidung wohl und sicher fühlen. Gerne geben wir Ihnen Zeit zur Reflexion und bieten eine transparente Einschätzung der nächsten Schritte an.
Ob Sie die Psychotherapie bei uns beginnen, entscheiden ganz allein Sie – ohne Druck.
Wie sind die Kosten?
Die Kosten für eine Psychotherapie in unserer Privatpraxis richten sich nach der Gebührenordnung für Psychotherapeut:innen (GOP vom Juli 2024). Eine Einzelsitzung (50 Minuten) liegt je nach Aufwand und Erstattungsmodell in der Regel zwischen 100 und 150 Euro. Private Krankenversicherungen übernehmen meist die gesamten oder einen großen Teil der Kosten. Für Selbstzahler:innen erstellen wir gern ein transparentes Angebot.
Bei Fragen zur Kostenübernahme durch Ihre Krankenkasse unterstützen wir Sie gerne.